Wintergärten aus eigener Produktion, deutschlandweite Lieferung und Montage
Das Werk für Holzwintergärten und Terrassendächer
Telefon
Anschrift
Öffnungszeiten
Montag – Freitag:
08:00 – 16:00 Uhr
Termine nach Absprache
Dachverglasung aus Kunststoffmaterialien
Um eine hohe Lebensdauer unserer Holzwintergärten zu garantieren wenden wir den konstruktiven Holzschutz an. Das bedeutet unter anderem alle Holzteile durch Überstand der Dachflächen zu schützen, Verbindungen und Konstruktionen so zu wählen das an keiner Stelle Wasser „stehen“ kann. Es muß überall nach Außen ablaufen. Wir haben bei unserem „Standard“ Wintergarten ein Pultdach mit 450 mm Überstand an beiden Seiten und 250 mm Dachüberstand an der Frontseite. Zusätzlich ist bei unseren Wintergärten an den seitlichen Abschlüssen eine Windfeder mit Tropfkante aus Zinkblech montiert.
Unsere Wintergärten werden generell auf ein Betonfundament, Klinkersockel, Bodenplatte oder ähnlichen Bauteilen montiert. Kein Holz hatt Bodenkontakt. So können unsere Wintergärten bei entsprechender Pflege weit über 100 Jahre alt werden. Wir haben einige Jahre mit unserer Tischlereiabteilung in der Denkmalpflege alte Kastenfenster aufgearbeitet. Diese waren nachweislich von 1885 und das Holz war noch immer in einem gutem Zustand.
Bei der gesamten Dachfläche ist an der Außenseite kein Holz der Witterung ausgesetzt. Die Glasscheiben werden auf den Sparren mit Aluminium Spezialprofilen gedichtet und befestigt.
Neben dem konstruktivem Holzschutz ist der chemische Holzschutz ein wichtiger Punkt für die Haltbarkeit Ihres Wintergartens. Alle Holzteile werden nach Herstellervorschrift 2 mal fungizid tauchgrundiert und 2 lagig mit einer Dickschichtlasur oder einem Decklack nach Kundenwunsch beschichtet. Zwischen den einzelnen Aufträgen erfolgt ein Zwischenschliff.
Bei unserem Bausatz zur Selbstmontage, besteht die Möglichkeit den Lack oder Lasurauftrag in Eigenleistung zu erbringen. Der chemische Holzschutz wird aber generell in unserer Werkstatt aufgebracht.
Alle Beschichtungsmittel sind umweltfreundlich auf Acryl Basis.
Isolierglas für Dachverglasung
So muss die Unterseite (Rauminnenseite) aus einer Verbundsicherheitsverglasung (VSG) mit doppelter Folie bestehen. An der Außenseite (Oberseite) wird eine Floatglasscheibe oder eine Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG) verwendet. Dies ist vom Einsatzgebiet, Schneelast, Scheibengröße und vielen weiteren Einflüssen abhängig.
Vorteile: höchste Transparenz, sehr gute Wärmedämmwerte Standardscheiben haben eine Wärmedurchlasskeffizient von 1,1 W/m2 es ist zur Zeit bis 0,6 W/m2 technisch möglich.
Hoher Schallschutz schon bei Standardscheiben.
Nachteile: hohes Gewicht
Verglasung der Seitenflächen
Für die Seitenflächen wird Isolierglas mit einem Wärme- dämmkoeffizienten von 1,1 W/m2 verwendet. Der Scheibenaufbau bei unseren Standardwintergärten besteht aus 2 mal Floatglas 4mm und einem Scheibenzwischenraum (SZR) von 16 mm. Der Randverbund wird bei unseren Wintergärten als warme Kante (TPS) ausgeführt. Es wird anstelle des üblichen Aluminiumrahmens ein schwarzes Kunststoffprofil verwendet, welche eine Kondeswasserbildung im Randbereich nahezu unmöglich macht.
Weiterhin ist die Erreichung von geforderten Schallschutzwerten, Einbruchhemmung und verbesserten Wärmedämmeigenschaften realisierbar. Das Anbringen von Sprossen auf den Scheiben oder im Scheibenzwischenraum ist ebenfalls möglich.
Sämtliche Verglasungen können mit den von Ihnen gewünschten Eigenschaften, zusätzlich als Wärmeschutzglas hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Wärmeentwicklung.